VdS-Klasse
Für die Errichtung von Einbruchmeldeanlagen nach VdS 2311 werden drei VdS-Klassen (A, B, C) und zwölf Sicherungsklassen zugrunde gelegt.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl der passenden VdS-Klasse oder Beratung zu den Schutzklassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Das schutzfabrik-Team hilft Ihnen gern!
Die VdS-Klassen dienen zur groben Einteilung bzw. Kategorisierung:
- Einbruchmeldeanlagen der Klasse A
verfügen über einen einfachen Schutz gegen Überwindungsversuche im scharfen sowie im unscharfen Zustand; die Melder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
- Einbruchmeldeanlagen der Klasse B
verfügen über einen mittleren Schutz gegen Überwindungsversuche im scharfen sowie im unscharfen Zustand; die Melder verfügen über eine mittlere Ansprechempfindlichkeit.
- Einbruchmeldeanlagen der Klasse C
verfügen über einen erhöhten Schutz gegen Überwindungsversuche im scharfen sowie im unscharfen Zustand; die Melder verfügen über eine erhöhte Ansprechempfindlichkeit.
Eine weitgehende Überwachung der sicherheitsrelevanten Funktionen ist vorhanden.
Die Sicherungsklasse ist in Bezug auf die VdS-Klasse etwas feiner in der Differenzierung.
In der Vergangenheit wurde die Sicherungsklasse an der Höhe des Versicherungswertes festgemacht. Heute steht neben dem Versicherungswert vor allem die Betriebsart nach VdS 2559 im Vordergrund.
- Für private Risiken:
- VdS-Klasse A mit den Sicherungsklassen SH1, SH2 und SH3
- VdS-Klasse B mit den Sicherungsklassen SH1, SH2 und SH3
- Für gewerbliche Risiken:
- VdS-Klasse B mit den Sicherungsklassen SG1 und SG2
- VdS- Klasse C mit den Sicherungsklassen SG3, SG4, SG5 und SG6
Die VdS-Klassen: Schutz nach Maß und Risiko
Das System der VdS-Klassen ermöglicht eine exakte Anpassung des Schutzniveaus an die individuellen Risiken und Werte eines Objekts. Die Einteilung erfolgt in der Regel nach dem Betriebsartenverzeichnis VdS 2559, das die erforderliche Sicherungsklasse für verschiedene Gewerbe und Wertgegenstände vorgibt.
Kernkomponenten und ihre technologischen Besonderheiten
Die einzelnen Komponenten einer VdS-EMA sind auf höchste Zuverlässigkeit und Manipulationsschutz ausgelegt:
Zentrale (Das Herz der Anlage):
- Verarbeitet die Signale der Melder.
- Verfügt über eine Notstromversorgung, die den Betrieb bei Stromausfall über einen definierten Zeitraum (z.B. 24-72 Stunden) sicherstellt.
- Speichert alle Ereignisse in einem nichtflüchtigen Speicher (Ereignisspeicher) zur späteren Auswertung.
Melder:
- Intelligente Melder: Neuere Bewegungsmelder verfügen über eine Anti-Masking-Funktion, die eine Manipulation durch Abdecken erkennt.
- Kombinationsmelder: Vereinen mehrere Technologien (z.B. Infrarot und Mikrowelle), um Fehlalarme zu minimieren.
- Spezialmelder: Akustische Glasbruchmelder, die die typische Frequenz des Glasbruchs analysieren, oder Erschütterungsmelder, die selbst feinste Vibrationen detektieren.
Übertragungseinrichtung (ÜE):
- Stellt eine gesicherte Verbindung zur Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) her.
- Bei höheren Klassen werden zwei voneinander unabhängige Übertragungswege (z.B. LAN/IP und Mobilfunk) gefordert, um einen Ausfall des Übertragungsweges auszuschließen.
Bedienteile:
- Erlauben die Scharf- und Unscharfschaltung.
- Müssen vor unberechtigtem Zugriff geschützt sein. Bei hohen Risiken kann ein Duress-Code (stiller Alarm bei Zwang) oder eine biometrische Authentifizierung implementiert werden.
Professionelle Dienstleistungen als Teil des Konzepts
Ein wesentlicher Bestandteil des VdS-Konzepts sind die vertraglichen und organisatorischen Verpflichtungen:
- Pflicht zur Wartung: Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen (oft vierteljährlich) von der Fachfirma inspiziert und mindestens einmal jährlich gewartet werden.
- Alarmverfolgung: Über die Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) wird im Alarmfall eine sofortige Reaktion eingeleitet. Die NSL verifiziert den Alarm und informiert umgehend die Polizei und/oder entsendet einen Interventionsdienst, der vor Ort die Lage prüft.
- Dokumentation: Alle Planungsunterlagen, Wartungsprotokolle und das Betriebsbuch der Anlage sind lückenlos zu führen. Diese Dokumentation ist nicht nur für die Wartung, sondern auch für die Versicherungsanerkennung unerlässlich.
Eine VdS-Einbruchmeldeanlage ist somit eine ganzheitliche Sicherheitslösung, die durch die Kombination aus zertifizierter Technik, qualifizierten Fachbetrieben und strengen Prozessen einen unübertroffenen Schutz für materielle Werte und die Gewissheit der Versicherungsanerkennung bietet.