Zertifikate
schutzfabrik bietet Kunden sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem privaten Bereich moderne Sicherheitstechnik und individuelle Sicherheitslösungen in den Bereichen Brandschutz und Einbruchschutz.
Um Ihnen einen kleinen Eindruck über die Leistungsfähigkeit und Expertise von schutzfabrik zu geben, haben wir auf dieser Seite einen Auszug unserer Zertifikate und Qualifikationen bereitgestellt.
Zertifikate der schutzfabrik GmbH
- für VdS-Einbruchmeldeanlagen und Einbruchmeldesysteme (Sonax-Alarm /Telenot)
- für VdS-Brandmeldeanlagen und Brandmeldesysteme (Esser 8000, Hertek Penta 5000, eaton-ceag)
- als Errichterunternehmen für Gefahrenmeldeanlagen – ERR117089
- als Dienstleister für Sicherheitsanlagen nach DIN EN 16763 – ERR117089EN
- als Fachfirma nach VdS-home
- als Fachfirma für Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 – F2101285
- für Feststellanlagen gem. DIBt und DIN 14677
- für unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 – S810030
- anerkannter Errichterbetrieb für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen ÜMA/EMA des Landeskriminalamtes LKA NRW
- zertifiziert für den Umgang mit Ionisationsrauchmeldern – I-Melder – gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).
Kurzum: wir sind durchzertifiziert.
VdS-Zertifizierung für Einbruchmeldesysteme
Die VdS Schadensverhütung GmbH (Vertrauen durch Sicherheit) ist ein unabhängiges Prüfinstitut der Versicherungswirtschaft. Der VdS überprüft Unternehmen in Hinsicht auf Schulung, Personal, Lagerwirtschaft, Dokumentation und vielen weiteren Punkten in einem laufenden Prozess. Unter anderem werden attestierte Anlagen hinsichtlich der Einhaltung der Norm VdS 2311 überprüft.
VdS-Zertifizierung für Brandmeldesysteme
Der Rahmen der Prüfung durch den VdS ist ähnlich wie bei den VdS-Einbruchmeldesystemen. Das Augenmerk liegt hier jedoch auf den attestierten VdS-Brandmeldesystemen, die nach VdS2095 errichtet und attestiert wurden.
unsere Anlagen-Systeme /zertifikate von schutzfabrik
VdS-home
Als VdS-zertifizierter Facherrichter für Einbruchmeldeanlage planen, bauen und warten wir von schutzfabrik Gefahrenwarnanlagen nach VdS-home-Standard.
Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
Damit Brandmeldeanlagen ab November 2003 direkt auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden können, dürfen diese speziellen Brandmeldeanlagen nur noch von Errichterbetrieben geplant, montiert und gewartet werden, welche die Zertifizierung nach DIN 14675 erhalten haben.
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001
Als Voraussetzung für die Fachzertifizierung nach VdS 2130 und DIN 14675 haben wir bei schutzfabrik ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 eingeführt und uns 2016 nach der neuen Norm DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert.
Anerkannter Errichterbetrieb des LKA NRW
schutzfabrik ist aufgenommener Handwerksbetrieb im aktuellen Adressennachweis für Errichterunternehmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen des Landeskriminalamtes NRW.
Unsere Empfehlung:
Informieren Sie sich über Einbruchschutz kompetent, kostenlos und neutral bei einer (kriminal-)polizeilichen Beratungsstelle.
Ionisationsrauchmelder gemäß Strahlenschutzverordnung
Durch die Bezirksregierung Arnsberg wurde uns der Umgang mit I-Meldern (Ionisationsrauchmeldern) nach § 7 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gestattet. Über den Umgang (Einbau, Instandhaltung, Demontage) hinaus entsorgen wir von schutzfabrik die demontierten I-Melder bei der zuständigen Landessammelstelle, bspw. in Jülich (NRW).
Verantwortlich für den Strahlenschutz (Strahlenschutzverantwortlicher + Strahlenschutzbeauftragter) im Unternehmen ist Herr Frank Speckenheuer.
Qualitätspolitik / Qualitätsziele
Die Wünsche und Vorstellungen der Kunden sind der zentrale Punkt meines und unseres Schaffens.
Gemeinsam werden Sicherheitssysteme und -konzepte entwickelt, um die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden zu befriedigen.
Sicherheit fühlen.
schutzfabrik ist bestrebt, das Qualitätsmanagementsystem nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu verbessern, um so die Qualitätspolitik und die daraus resultierenden Ziele zu sichern, die sich auf die folgenden Schwerpunkte konzentrieren:
• Innerbetriebliche Abläufe optimieren
• Reklamationen erfassen und auswerten
• Kostensenkung durch Fehlervermeidung
• Marktposition erweitern
•
In Hinsicht auf die Kundennähe und Kundenansprache wird unter Umständen ein Ausstellungsraum eine sinnvoll Ergänzung zum Vertrieb sein.