VdS-Brandmeldeanlagen

nach VdS2095

Die VdS-zertifizierten Brandmeldeanlagen kommen zum Einsatz, wenn Ihr Versicherer bspw. für die Minderung des versicherten Risikos eine Brandüberwachung mit einer Brandmeldeanlage fordert.

Für die Errichtung einer solchen VdS-konformen Brandmeldeanlage gelten besondere Richtlinien und eine noch intensivere Prüfung der interen Planungs- und

Errichtungsprozesse durch den VdS.

schutzfabrik ist VdS-zertifiziertes Errichterunternehmen für Brandmeldeanlagen.

Brandmeldeanlage nach DIN14675, die in der Regel nach DIN VDE 0833- Teil 2 errichten werden, sind vom technischen Aufbau einer VdS-Brandmeldeanlage sehr ähnlich. VdS-Brandmeldeanlage werden jedoch nach VdS2095 errichten. Diese Richtlinie hat die DIN VDE 0833-2 als normativen Kern, wobei sie in Teilbereichen spezieller gefasst ist.

Für eine VdS-Brandmeldeanlage erhalten Sie für den Nachweis bei Ihrem Versicherer ein VdS-Attest.

Was heißt VdS?

VdS steht für „VdS Schadenverhütung GmbH“. Diese Institution ist in Deutschland für ihre hohen Standards in der Sicherheitstechnik bekannt. Das VdS-Zeichen an einer Brandmeldeanlage garantiert, dass diese nach strengen Richtlinien geprüft und zertifiziert wurde.

Warum ist eine VdS-Zertifizierung so wichtig?

Höchste Qualitätsanforderungen: VdS-zertifizierte Anlagen müssen eine Vielzahl von Tests bestehen, um ihre Zuverlässigkeit und Effizienz unter Beweis zu stellen.
Regelmäßige Überprüfungen: Um sicherzustellen, dass die Anlage stets einwandfrei funktioniert, sind regelmäßige Wartungen und Prüfungen durch VdS-Sachverständige vorgeschrieben.

Individuelle Anpassung: VdS-Anlagen sind flexibel und können an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Gebäude und Einsatzbereiche angepasst werden.
Zusätzliche Sicherheit: Viele Versicherungen bieten bei Gebäuden mit einer VdS-Brandmeldeanlage günstigere Konditionen an.

Wie funktioniert eine VdS Brandmeldeanlage im Detail?

Melder

  • Rauchmelder: Reagieren auf Rauchpartikel, die bei einem Brand entstehen.
  • Wärme- oder Hitzemelder: Lösen Alarm aus, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird oder ein schneller Temperaturanstieg gemessen wird.
  • Flammenmelder: Erkennen offene Flammen und glühende Partikel.
  • Kombinationsmelder: Vereinen mehrere Meldeprinzipien.
  • Ansaugrauchmelder: Überwachen große Räume und können Rauch bereits in frühen Phasen eines Brandes erkennen.

VdS-Brandmeldezentrale (BMZ):

  • Sammelt alle Signale von den Meldern.
  • Analysiert die Daten und erkennt mögliche Brandereignisse.
  • Löst bei einem Alarm die entsprechenden Maßnahmen aus.

Alarmierung:

  • Optische Signale: Blinkende Leuchten, um Personen auf den Alarm aufmerksam zu machen.
  • Akustische Signale: Sirenen, um einen lauten Alarmton abzugeben.
  • Funkübertragung: Sendet Alarmmeldungen an Feuerwehren, Sicherheitsdienste oder andere Empfänger.
  • Integration in Gebäudeleittechnik: Kann mit anderen Systemen wie Beleuchtung, Lüftung oder Zutrittskontrolle gekoppelt werden.

Vorteile einer VdS Brandmeldeanlage im Überblick

  • Schnelle Erkennung: Frühzeitige Alarmierung ermöglicht eine schnelle Evakuierung und reduziert so das Schadensausmaß.
  • Höhere Sicherheit: Schutz von Leben und Eigentum.
  • Kosteneinsparung: Günstigere Versicherungskonditionen und Vermeidung von Folgeschäden.
  • Compliance: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Auflagen.
  • Imagegewinn: Zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für den Brandschutz.

Anwendungsbereiche von VdS Brandmeldeanlagen

VdS Brandmeldeanlagen finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung:

  • Industrie: Produktionshallen, Lager, Labore
  • Gesundheit: Krankenhäuser, Pflegeheime
  • Öffentliche Gebäude: Schulen, Universitäten, Behörden
  • Handel: Einkaufszentren, Warenhäuser
  • Dienstleistungen: Hotels, Restaurants

Planung und Installation von VdS Brandmeldeanlagen

Die Planung und Installation einer VdS-Brandmeldeanlage erfordert Fachwissen und Erfahrung.
Regelmäßige Wartungen sind gesetzlich vorgeschrieben und gewährleisten die Funktionsfähigkeit der Anlage.
VdS-Anlagen müssen den geltenden Normen und Richtlinien entsprechen, wie z.B. DIN 14675 und VdS 2095.

Ein VdS-Brandmeldesystem wird von uns für Sie geplant und eingebaut.

schutzfabrik kann dabei folgende Aufgaben für eine reibungslose Inbetriebnahme übernehmen

  • Abstimmung mit Behörden und Ihrem Versicherer
  • Vorbereitung auf Unterstützung für die Aufschaltung der VdS-Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der örtlichen Feuerwehr.
  • Terminabstimmung mit den Sachverständigen, Behörden und der Feuerwehr.
  • Inbetriebnahme des VdS-Brandmeldesystems
  • Unterstützung für den Betrieb der Anlage
  • Instandhaltung, Wartung und Inspektion.

Unterschied zwischen baurechtlich geforderter BMA und VdS BMA

Baurechtlich geforderte Brandmeldeanlage (BMA) und VdS BMA sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Anforderungen und Leistungsmerkmale aufweisen können.

Baurechtlich geforderte BMA

Mindestanforderungen: Eine baurechtlich geforderte BMA muss die grundlegenden Anforderungen der jeweiligen Bauordnung erfüllen. Diese Anforderungen sind in der Regel gesetzlich festgelegt und dienen dazu, ein Mindestmaß an Brandschutz zu gewährleisten.

Gesetzliche Vorschriften: Die genaue Ausstattung und Funktionsweise einer baurechtlich geforderten Brandmeldeanlage sind in den Landesbauordnungen (LBO) der einzelnen Bundesländer geregelt.

Ziel: Schutz von Leben und Gesundheit sowie Vermeidung von Sachschäden.

VdS BMA

Zusätzliche Anforderungen: Eine VdS Brandmeldeanlagen erfüllt nicht nur die baurechtlichen Anforderungen, sondern auch die strengen Richtlinien des VdS (VdS Schadenverhütung GmbH).
Höhere Sicherheitsstandards: VdS-zertifizierte Anlagen zeichnen sich durch eine höhere Zuverlässigkeit, bessere Funktionalität und umfassendere Leistungsmerkmale aus.
Regelmäßige Prüfungen: VdS-Anlagen müssen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Zusätzliche Funktionen: VdS- Brandmeldeanlagen bieten oft zusätzliche Funktionen wie eine Anbindung an die Feuerwehr, eine Integration in Gebäudeleittechnik oder eine Schnittstelle zu anderen Sicherheitssystemen.

Sie möchten mehr über VdS Brandmeldeanlagen erfahren?
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf!

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.